diff --git a/android/assets/text/screen/encyclopedia/encyclopedia_de.properties b/android/assets/text/screen/encyclopedia/encyclopedia_de.properties
index 4e85e716fe3026adb2550447744517aae9f9ff94..3aea4402cb220b75e0277aeba125b665262ac2fa 100644
--- a/android/assets/text/screen/encyclopedia/encyclopedia_de.properties
+++ b/android/assets/text/screen/encyclopedia/encyclopedia_de.properties
@@ -2,171 +2,168 @@ play=Spielen
 hint_header=Tipp
 #    <!-- Dysgraphia -->
 dysgraphia=Dysgraphie
-dysgraphia_definition=Eine der sog. spezifischen Lernstörungen, die deutliche Probleme beim Schreiben bezeichnet, insbesondere in der graphischen Form. 
+dysgraphia_definition=Dysgraphie bezeichnet eine spezifische Lernschwäche, für die Probleme beim Schreiben, insbesondere in der grafischen Form, charakteristisch sind.
 
-dysgraphia_paragraph_1=Die Schrift eines Menschen mit Dysgraphie ist in der Regel sehr schlecht lesbar, solche Menschen brauchen am Anfang des Schulbesuchs sehr lange, bis sie Schreiben lernen, alle Striche und Bögen in den Buchstaben bedeuten für sie Schwierigkeiten. Wenn sie dann irgendwelche Informationen schnell notieren müssen, passiert es leicht, dass sie zu zittrig und unleserlich ist (manchmal nur für andere Leute, aber manchmal kann auch der Schreiber selbst die eigene Schrift nicht lesen).
+dysgraphia_paragraph_1=Betroffene brauchen in der Grundschule oft sehr lange, bis sie Schreiben lernen und häufig bereiten ihnen alle Striche und Bögen in den Buchstaben Schwierigkeiten. Die Schrift eines Menschen mit Dysgraphie ist in der Regel sehr schlecht lesbar. Vor allem beim schnellen Notieren von Informationen kann es leicht passieren, dass die Schrift zittrig und unleserlich wird (manchmal nur für andere Leute, aber manchmal kann auch die schreibende Person selbst die eigene Schrift nicht mehr lesen).
 
-dysgraphia_paragraph_2=Im Heranwachsen und im Erwachsenenalter ist das Schreiben vor allem ein Mittel zum Festhalten und Vermitteln von Informationen an Andere. Wenn die Schrift unlesbar ist, erfüllt sie ihre Funktion nicht und ihr Gebrauch ist überflüssig. In einem solchen Fall ist es günstiger, entweder die Schriftart zu wechseln - manchmal genügt es, wenn man statt Schreibschrift Druckschrift benutzt, einigen hat auch der Wechsel zur neuen Schriftart Comenia Script geholfen, oder das 10-Finger-System an der Computertastatur zu lernen. Im Internet gibt es zu diesen Zwecken frei zugängliche Programme, mit denen man sich das Schreiben mit zehn Fingern aneignen kann. Zusätzlich hat ein Mensch mit Dysgraphie Anspruch auf Anpassungen dieser Art auch in der Schule, also sollte es nach gegenseitiger Absprache kein Problem sein, wenn er mit Druckschrift schreibt oder am Computer.
+dysgraphia_paragraph_2=Der Zweck des Schreibens liegt vor allem darin, Informationen festzuhalten und anderen zu übermitteln. Wenn die Schrift unleserlich ist, erfüllt sie ihre Funktion nicht mehr und ist überflüssig. Sollte dies der Fall sein, kann es helfen, entweder die Schriftart zu wechseln, z.B. statt in Schreibschrift in Druckschrift zu schreiben, oder das 10-Finger-System an der Computertastatur anzuwenden. Im Internet gibt es frei zugängliche Programme, mit denen man sich das Schreiben mit zehn Fingern aneignen kann.
 
-dysgraphia_hint_text=Wenn du deine Schrift selbst nicht lesen kann und auch andere es nicht können, versuch Großbuchstaben zu benutzen, oder lerne mit allen zehn Fingern am Computer zu schreiben.
+dysgraphia_paragraph_3=Wusstest du, dass Menschen die unter Dysgraphie leiden, Anspruch auf Anpassung der Methoden in der Schule haben? Das bedeutet, dass ein Schüler darum bitten kann, auch in der Schule in Druckschrift oder am Computer schreiben zu dürfen, je nachdem wie es ihm am leichtesten fällt. Der Anspruch auf Anpassung besteht übrigens auch bei allen anderen Lernstörungen!
+
+dysgraphia_hint_text=Wenn du deine Schrift selbst nicht lesen kannst und auch andere es nicht können, versuche Großbuchstaben zu benutzen, oder lerne mit allen zehn Fingern auf der Computertastatur zu schreiben.
 
 #    <!-- Dyslexia -->
 dyslexia=Dyslexie
-dyslexia_definition=Eine sog. spezifische Lernschwäche, die Schwierigkeiten beim lauten Lesen verursacht, und zwar trotz gutem Unterricht, Übungen zu Hause und ausreichendem (manchmal sogar überdurchschnittlichem!) Intellekt. Man sagt, dass Menschen mit Dyslexie anders lernen.
+dyslexia_definition=Bei Dyslexie handelt es sich um eine spezifische Lernschwäche, die, trotz gutem Unterricht, Übungen zu Hause und ausreichendem (manchmal sogar überdurchschnittlichem!) Intellekt, Schwierigkeiten beim Lesen verursacht.
 
-dyslexia_paragraph_1=Die zeitgenössische Forschung zeigt, dass es sich um Schwierigkeiten handelt, die durch eine kleine Beschädigung des zentralen Nervensystems verursacht werden und die wahrscheinlich erblich sind. Sie hängen mit einigen weiteren Typen von Schwächen zusammen und im Alltagsleben äußern sie sich durch Probleme mit Lesen. Diese Probleme dauern das ganze Leben lang und hängen nicht nur mit der Schule zusammen. Es kommt auch auf ihre Intensität und den Umfang therapeutischer Arbeit an. Manchmal können die Probleme im höheren Alter völlig minimalisiert werden, in einigen Fällen werden sie stets als sehr intensiv empfunden. Außerdem ist es auch wichtig zu wissen, unter welchen Bedingungen es sich einem Betroffenen besser liest. Wenn es nur ein bisschen möglich ist, lohnt es sich, sich für das Lesen solche Bedingungen zu schaffen, die einen am wenigsten belasten. Eine Rolle kann die Tageszeit, aber auch Ruhe und genügend Zeit zum Lesen, das Nutzen verschiedener moderner Technologie (z. B. elektronische Lesegeräte, Stimmausgabe am Computer, Audiobücher, Einstellungen des Computers, so dass die Texte möglichst überschaubar sind) spielen.
+dyslexia_paragraph_1=Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass es sich um (wahrscheinlich erbliche) Schwierigkeiten handelt, die durch Probleme in der Informationsverarbeitung im Gehirn verursacht werden. Probleme mit Dyslexie können ein Leben lang bestehen bleiben, wobei dies auch von ihrer Intensität und dem Umfang therapeutischer Unterstützung abhängt. Bei manchen Menschen sind sie irgendwann gar nicht mehr vorhanden, bei anderen bis ins hohe Alter. Gerade in der heutigen „Informationsgesellschaft“, in der ständig mittels Schreiben und Lesen Informationen ausgetauscht werden, ist Dyslexie für manche zu einem größeren Problem im Vergleich zu früher geworden. Zum Glück gibt es aber viele Möglichkeiten, diesem Problem entgegenzuwirken!
 
-dyslexia_paragraph_2=Gegenwärtig leben wir in der sog. Informationsgesellschaft, in der ständig mittels Schreiben und Lesen Informationen ausgetauscht werden, und für Leute, die das Lesen einfach und schnell in der ersten Klasse der Grundschule gelernt haben, kann es manchmal unverständlich sein, dass dies jemandem Schwierigkeiten macht. Deshalb wird Dyslexie vielleicht zu einem größeren Problem als es in der Vergangenheit der Fall war. Gleichzeitig beginnt man allerdings zu sagen, dass Menschen mit Dyslexie nur anders lernen. Das bedeutet, dass sie lernen können (einige können bedeutende Experten in ihrem Fachbereich werden), aber sie müssen ein bisschen andere Arten zu lernen finden und solche Bedingungen haben, damit das Lesen und Schreiben sie nicht an der Entwicklung ihrer Möglichkeiten hindert. Je älter man ist, desto mehr sollte man selbst sagen können, unter welchen Umständen man besser lernt und arbeitet. In allen Schultypen haben Schüler mit Dyslexie Anspruch auf Anpassungen der Lernbedingungen, aber es ist gut zu wissen, was genau sie brauchen, damit Anpassungen wirklich effektiv sind.
+dyslexia_paragraph_2=Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, unter welchen Bedingungen man am besten liest, um diese nutzen zu können. Eine Rolle können z.B. die Tageszeit, aber auch Ruhe und genügend Zeit zum Lesen sowie das Nutzen verschiedener moderner Technologien (z.B. elektronische Lesegeräte, Stimmausgabe am Computer, Einstellungen des Computers, die die Texte möglichst überschaubar machen, usw.) spielen. Betroffene können generell gut lernen und auch Experten in ihrem Fachbereich werden. Wie bei vielen anderen Lernstörungen gilt auch bei der Dyslexie, dass Betroffene Anspruch auf Anpassung an ihre Lernbedürfnisse in der Schule haben. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, was genau sie brauchen, damit die Anpassungen wirklich effektiv sind.
 
-dyslexia_hint_text=Wenn du dir nicht sicher bist, wie man etwas schreibt, benutze Ăśbersichtstabellen in Grammatikregeln. Du kannst sie dir selbst auf dem Computer basteln, dann findest du dich darin besser zurecht.
+dyslexia_hint_text=Wenn du dir nicht sicher bist, wie man etwas schreibt, benutze Ăśbersichtstabellen in Rechtschreibregeln. Du kannst sie dir selbst auf dem Computer basteln, dann findest du dich darin besser zurecht.
 
 #    <!-- Dysothographia -->
-dysorthographia=Dysortographie
-
-dysorthographia_definition=Schwierigkeiten beim Schreiben. Der Text von jemandem mit Dysorthographie ist voll von verschiedenen Fehlern und Ungenauigkeiten, die ihm wiederholt passieren und die nicht mit seinem Intellekt zusammenhängen.
+dysorthographia=Dysorthographie
 
-dysorthographia_paragraph_1=Die sog. spezifische Lernstörung, die sich in Schwierigkeiten beim schriftlichen Ausdruck äußert, vor allem bei der Grammatik. Zu typischen Fehlern von Menschen mit Dysorthographie gehören: Auslassen von Wörtern, Verwechseln ähnlich klingender Buchstaben und Laute, Vertauschen von Lauten in Wörtern, so dass sie nicht erkennbar sind, falsche Anwendung der Grammatikregeln. Manchmal geht es darum, dass jemand mit Dysorthographie den richtigen Laut ""nicht hört"", oder sich nicht bewusst macht, aus welchen Lauten sich ein Wort zusammensetzt, obwohl er das Wort als Ganzes hört und versteht (dies ist gerade eine der Äußerungen von Dysorthographie). Manchmal geht es um Situationen, in denen die schnelle Anwendung grammatikalischer Regeln nicht funktioniert, was paradox erscheint, weil der Betroffene die Regel genau erklären kann, wenn er gefragt wird, aber wenn er schnell einen Satz schreiben muss, in dem viele verschiedene Grammatikregeln kombiniert werden, macht er in der gleichen Regel, die er gerade problemlos erklärt hat, einen Fehler.   
+dysorthographia_definition=Bei der Dysorthographie oder Rechtschreibschwäche stehen Schwierigkeiten beim, wie der Name schon sagt, Rechtschreiben, im Mittelpunkt. Texte von Betroffenen enthalten oft viele Fehler und Ungenauigkeiten, die wiederholt passieren.
 
-dysorthographia_paragraph_2=Genau wie bei der Dyslexie ist es wichtig, sich bewusst zu machen, unter welchen Bedingungen es für diesen Menschen am vorteilhaftesten ist, zu schreiben, damit die Anzahl der Fehler im Text möglichst gering ist (genau wie bei Dyslexie und Dysgraphie gilt, dass Schüler mit Dysorthographie in allen Schultypen Anspruch auf Anpassungen der Lernbedingungen haben). Manchmal hilft genügend Zeit und Ruhe für die Arbeit, manchmal Schreiben auf dem Computer mit aktivierter Autokorrektur. Es ist auch sehr wichtig, die eigenen Texte sorgfältig kontrollieren zu können und zu wissen, welchem Bereich man größere Aufmerksamkeit widmen muss. In Fällen, in denen der Inhalt der Mitteilung sehr wichtig ist, lohnt es sich, wenn den Text noch eine andere Person liest und die Fehler korrigiert, weil sie der Betroffenen ""nicht sieht"". Ein anderer Trick, der manchmal hilft, ist, den Text so von hinten zu lesen, dass wir die Wörter so lesen, wie sie geschrieben sind, aber vom Ende des Satzes oder Absatzes, dann ist es nicht möglich, sich auf den Inhalt der Mitteilung zu konzentrieren, sondern nur auf jedes Wort einzeln.
+dysorthographia_paragraph_1=Zu typischen Fehlern gehören das Auslassen von Wörtern, das Verwechseln ähnlich klingender Buchstaben und Laute oder das Vertauschen von Lauten in Wörtern, sodass sie nicht mehr erkennbar sind. Betroffene können manchmal den richtigen Laut „nicht hören“ oder haben Probleme dabei, sich bewusst zu machen, aus welchen Lauten sich ein Wort zusammensetzt, obwohl das Wort als Ganzes gehört und verstanden wird. Ein weiteres Symptom der Rechtschreibschwäche ist die fehlerhafte Anwendung der Rechtschreibregeln. Betroffene können die Regel oftmals genau erklären, wenn es jedoch darum geht einen komplexen Satz zu schreiben, werden bei der Anwendung der eben noch korrekt erklärten Regel Fehler gemacht. Wie auch bei den anderen beschriebenen Lernstörungen hängen auch die im Rahmen einer Rechtschreibstörung auftretenden Probleme nicht mit dem Intellekt zusammen. Um Verbesserungen zu erzielen ist es auch hier wichtig, sich bewusst zu machen, welche Bedingungen für die betroffene Person am förderlichsten sind. Oft hilft genügend Zeit und Ruhe für die Arbeit, manchmal auch Schreiben am Computer mit aktivierter Autokorrektur. Man sollte auch lernen, die eigenen Texte sorgfältig kontrollieren zu können und wissen, welchem Bereich man größere Aufmerksamkeit widmen muss. In Fällen, in denen der Inhalt der Mitteilung sehr wichtig ist, lohnt es sich den Text von einer anderen Person auf Fehler kontrollieren zu lassen, weil Betroffene diese oft „nicht sehen". Ein anderer Trick ist, den Text von hinten zu lesen, sodass man die Wörter liest, wie sie geschrieben sind, beginnend vom Ende des Satzes. Diese Methode ermöglicht es, sich anstatt auf den Inhalt der Mitteilung auf jedes einzelne Wort zu konzentrieren.
 
-dysorthographia_hint_text=Lass wichtige Texte, die du geschrieben hast, immer von jemand anderem Korrektur lesen!
+dysorthographia_hint_text=Lass wichtige Texte, die du geschrieben hast immer von jemandem Korrektur lesen!
 
 #    <!-- Memory -->
 memory=Gedächtnis
-memory_definition=Manche Bereiche des Gedächtnisses können bei Menschen mit Dyslexie geschwächt sein und ihm das Lernen, wofür das Gedächtnis unglaublich wichtig ist, erschweren. Dies gilt allerdings nicht hundertprozentig bei allen Menschen mit Dyslexie.
+memory_definition=Das Gedächtnis setzt sich aus verschiedenen Gedächtnisarten zusammen, die unterschiedliche Aufgaben haben. Es sind z.B. andere Strukturen beim Erinnern von Urlaubserlebnissen, als beim Lernen wie man Fahrrad fährt, oder beim Einprägen von Vokabeln im Einsatz.
 
-memory_paragraph_1=Das Gedächtnis hat viele verschiedene Formen - wir merken uns Erlebnisse aus dem Urlaub anders, wir nutzen ein anderes Gedächtnis, wenn wir Fahrradfahren lernen, und wieder ein anderes, wenn wir chemische Muster oder Fremdwörter lernen u. ä. Gerade deswegen, dass wir viele verschiedene Gedächtnisarten haben, ist es möglich, die Gedächtnisart, der es nicht so gut geht, vorteilhaft durch eine andere zu ersetzen, die im Unterschied zu ihr vollständig entwickelt ist. Nicht zuletzt ist es gut zu wissen, dass, wenn ein Bereich unseres Gedächtnisses geschwächt ist, wir auch Maßnahmen ergreifen können, um die Folgen zu minimieren (z.B. alles, was man sich merken muss, aufschreiben, wenn man an einem Problem arbeitet, ständig Notizen machen, was man schon erreicht hat, wie die Teilergebnisse sind u.ä.). Schauen wir uns einige Gedächtnisarten an:
+memory_paragraph_1=Bei Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche sind manchmal eine oder mehrere Gedächtnisarten geschwächt. Glücklicherweise können wir schwächere Gedächtnisformen mit der Leistung besser funktionierender ausgleichen! Zusätzlich gibt es einige nützliche Tipps und Tricks, die man anwenden kann, um sich das Merken und Erinnern zu erleichtern (z.B. sich Notizen auf Post-its zu machen, um Wichtiges nicht zu vergessen).
+Schauen wir uns einige Gedächtnisarten genauer an:
 
 memory_short_term=Kurzzeitgedächtnis
 
-memory_short_term_definition=Darin speichern wir Informationen, die wir gerade erhalten haben.
+memory_short_term_definition=Im Kurzzeitgedächtnis speichern wir frisch aufgenommene Informationen kurzzeitig ab.
 
-memory_short_term_paragraph_1=Wir verwenden es z.B. bei Anweisungen des Lehrers, was die Schüler tun sollen, welche Seite des Lehrbuchs sie aufschlagen und welche Übung sie bearbeiten sollen, beim Merken von Telefonnummern, die wir wählen oder aufschreiben müssen, beim Mitteilen der Namen von Menschen, die wir gerade kennengelernt haben, beim Anführen von Zeit und Ort eines Treffens, die wir im Kalender eintragen müssen u.ä. Manche Menschen (nicht nur) mit Dyslexie können ein geschwächtes Kurzzeitgedächtnis haben, also vergessen sie die darin gespeicherten Informationen schnell wieder, in der Regel noch bevor sie sie benutzen können (bevor sie das Lehrbuch aufschlagen, wissen sie nicht mehr, welche Übung genannt wurde, bevor sie am Ort ankommen, haben sie vergessen, was sie von dort abholen sollten u.ä.).  Eine wichtige Rolle spielt auch die Tatsache, dass nur Informationen, die wir im Kurzzeitgedächtnis speichern, später auch in das Langzeitgedächtnis kommen, welches dem Speichern von Informationen für eine lange Zeit, manchmal für das ganze Leben, dient.
+memory_short_term_paragraph_1=Kinder und Jugendliche brauchen es z.B. um sich während der Stunde zu merken, welche Seite im Lehrbuch sie aufschlagen und welche Übung sie bearbeiten sollen. Bei manchen Menschen, auch bei einigen die nicht unter einer Lese- und Rechtschreibschwäche leiden, ist das Kurzzeitgedächtnis geschwächt. Sie vergessen die darin gespeicherten Informationen schnell wieder, in der Regel noch bevor sie sie benutzen konnten (Bsp.: bevor sie das Lehrbuch aufschlagen, wissen sie nicht mehr, welche Übung sie machen sollen). Das Funktionieren des Kurzzeitgedächtnisses ist auch deshalb so wichtig, da nur Informationen, die wir hier aufnehmen konnten, später in das Langzeitgedächtnis, welches dem Speichern von Informationen für eine (lebens-) lange Zeit dient, übergeführt werden können.
 
-memory_short_term_paragraph_2=Gute Nachricht ist, dass sich das Gedächtnis üben lässt (deshalb sind hier einige Aktivitäten angeführt, denen du dich im Spiel widmest). Überdies ist es gut zu wissen, dass wenn ich dieses Gedächtnis geschwächt habe, muss ich mit wichtige Informationen aufschreiben, oder sie mehrmals und öfter wiederholen oder wissen, wo sie angeführt sind, damit ich zu ihnen zurückkehren kann, wenn ich sie brauche, und sie so oft sehe, bis ich sie mir merke.
+memory_short_term_paragraph_2=Wir können Techniken erlernen, die es uns ermöglichen, die Menge an Informationen, die im Kurzzeitgedächtnis aufgenommen wird, zu erhöhen. Als Stütze ist es auch ratsam, sich wichtige Informationen aufzuschreiben, sie öfter zu wiederholen oder sie sich so oft anzusehen, bis man sie sich gemerkt hat.
 
-memory_short_term_hint_text=Was du dir nicht merkst, das schreib dir gleich auf (benutze ein „externes Gedächtnis").
+memory_short_term_hint_text=Schreibe dir Dinge, die du dir schwer merken kannst, gleich auf! (benutze ein „externes Gedächtnis"). Notizheft
 
 memory_working=Arbeitsgedächtnis
 
-memory_working_definition=Das Arbeitsgedächtnis brauchen wir, wenn wir eine Tätigkeit / Arbeit, wie aus dem Begriff hervorgeht, ausüben.
+memory_working_definition=Das Arbeitsgedächtnis brauchen wir, wenn wir eine Tätigkeit oder, wie schon der Begriff sagt, Arbeit, ausführen wollen.
 
-memory_working_paragraph_1=Darin werden Informationen kombiniert, die wir aus dem Langzeitgedächtnis erhalten, gleichzeitig die im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Informationen, die damit zusammenhängen, was wir gerade machen. Nehmen wir zum Beispiel die Berechnung eines komplizierteren mathematischen Beispiels (35x7) oder das Schreiben von Notizen beim Vortrag des Lehrers. Im ersten genannten Beispiel müssen wir die Berechnung in mehrere Teile teilen, dabei müssen wir uns stets die ursprüngliche Aufgabenstellung merken, gleichzeitig müssen wir uns merken, was wir bereits gerechnet haben und was noch nicht, wir müssen das Einmaleins abrufen und die Rechenschritte, die wir früher gelernt haben.Einem Menschen mit geschwächtem Arbeitsgedächtnis kann passieren, dass er, bevor er 5x7 ausrechnet, vergisst, wie das vorhergehende Ergebnis war, oder er macht sich daran, 30x7 auszurechnen und vergisst inzwischen, wie die Aufgabenstellung lautete, also schreibt er das Ergebnis der Zwischenrechnung auf und merkt nicht, dass das nicht das endgültige Ergebnis ist. Beim Schreiben von Notizen müssen wir uns merken, was der Lehrer gesagt hat, dabei gleichzeitig registrieren, was er gerade jetzt sagt, und außerdem beim Schreiben verschiedene grammatische Regeln anwenden, über die Regeln der Syntax oder über verschiedene Zeichen und Abkürzungen, die äußern, was gesagt wurde, nachdenken, und alles bei der Arbeit kombinieren.
+memory_working_paragraph_1=Es werden darin Informationen aus dem Lang- und Kurzzeitgedächtnis kombiniert. Ein Beispiel für eine Aufgabe, bei der das Arbeitsgedächtnis zum Einsatz kommt, ist die Berechnung eines etwas komplizierteren mathematischen Beispiels (35x7=). Wir müssen die Rechnung in mehrere Schritte teilen und uns dabei die ursprüngliche Aufgabenstellung, sowie Zwischenergebnisse merken. Außerdem müssen wir uns das Einmaleins und die benötigten Rechenschritte ins Gedächtnis rufen. Einem Menschen mit geschwächtem Arbeitsgedächtnis kann es z.B. passieren, dass er das Ergebnis der vorherigen Teilrechnung von 7x30 vergisst, bevor er dazu kommt 5x7 auszurechnen. Ein weiteres Beispiel ist das Aufschreiben von Notizen während die Lehrperson etwas erklärt. Wir müssen uns merken, was sie gesagt hat und zur selben Zeit wahrnehmen, was sie im Moment sagt. Gleichzeitig müssen wir beim Schreiben auch noch darauf achten, die Rechtschreibregeln richtig anzuwenden.
 
-memory_working_paragraph_2=Einige Personen mit Dyslexie haben mit dieser Art der Gedächtnisarbeit Schwierigkeiten. Deshalb ist es für sie wichtig, das Arbeitsgedächtnis absichtlich zu üben (siehe Aktivitäten im Spiel), aber auch zu wissen, wie man vermeiden kann, sich nur auf das Gedächtnis zu verlassen. Z. B. anstatt Notizen schreiben ein Diktafon benutzen oder wissen, wo die Unterlagen zum aktuellen Stoff im Lehrbuch sind, damit man sich nur einige wichtige Informationen aufschreiben braucht, wenn man an einer komplizierteren Sache arbeitet, ist es angebracht, sich schrittweise aufzuschreiben, was einem eingefallen ist, was man schon gemacht hat u. ä.
+memory_working_paragraph_2=Da einige von einer Lese- und Rechtschreibschwäche betroffene Personen Schwierigkeiten mit diesem Gedächtnisbereich haben, ist es für sie wichtig, das Arbeitsgedächtnis gezielt zu trainieren (siehe Aktivitäten im Spiel). Zusätzlich dazu ist es erleichternd und sinnvoll, Hilfsmittel zu benützen, z.B. sich Zwischenschritte beim Abarbeiten einer komplizierten Aufgabe zu notieren.
 
-memory_working_hint_text=Trainiere schrittweise zu arbeiten! Bevor du beginnst etwas zu machen, sage für dich selbst, was du alles erfüllen musst, was du nicht vergessen darfst. Sag dir, „erstens…“, „zweitens…“, „drittens…“ usw.
+memory_working_hint_text=Trainiere schrittweise zu arbeiten! Bevor du beginnst etwas zu machen, sage und schreibe dir auf, was du alles machen musst. Ordne die Schritte mit: „Erstens…“, „Zweitens…“, „Drittens…“ usw.
 
-memory_auditory=Hörgedächtnis
+memory_auditory=Auditives Kurzzeitgedächtnis
 
-memory_auditory_definition=Das Hörgedächtnis dient gehörten Informationen, es handelt sich um eine Art des Kurzzeitgedächtnisses, der eine spezifische Art von Informationen verwendet, nämlich die, die man sich durch Hören merken muss.
+memory_auditory_definition=Hierbei handelt es sich um eine Art des Kurzzeitgedächtnisses, in der gehörte Informationen aufgenommen und abgespeichert werden.
 
-memory_auditory_paragraph_1=Manchmal passiert, dass bei Personen mit Dyslexie gerade diese Art des kurzfristigen Gedächtnisses geschwächt ist. Auch hier ist das Training sinnvoll, aber gleichzeitig ist es gut zu wissen, dass alles, was sich der Betroffene merken muss, er nicht nur hören muss, sondern auch sehen, oder sich gleich aufschreiben bzw. anders markieren, damit er sich nicht nur auf sein Hörgedächtnis verlassen muss.  Manchmal ist die Situation schlimmer, wenn es sich um das Merken von gehörten Informationen handelt, bei denen die Person versucht, sie mechanisch im Gedächtnis zu speichern, also ohne logische Zusammenhänge (z. B. Einkaufsliste, Fremdwörter, chemische oder physikalische Formeln). Umgekehrt zeigt sich oft, dass wir, sobald wir zwischen den Angaben logische Zusammenhänge bilden können, sie so ordnen können, dass sie mehr Sinn ergeben, sie in logische Gruppen nach bestimmten Eigenschaften, bestimmten übergeordneten Begriffen, nach ähnlichem Klang u. ä. teilen können, dann ist das Merken viel wirksamer. Eine andere Stütze kann die sog. Visualisierung des Gehörten sein, wir stellen uns also vor, was wir hören, oder wir stellen es uns nur symbolisch in unserer Phantasie vor, zum Beispiel bei der Nutzung von Farben, Formen u. ä.
+memory_auditory_paragraph_1=Bei einigen Personen mit Lese- und Rechtschreibschwäche ist diese Art des Kurzzeitgedächtnisses geschwächt. Wie bei den anderen Gedächtnisformen, ist auch hier gezieltes Training möglich, das sinnvoll durch Stützen im Alltag ergänzt werden kann, wie z.B. dem Aufschreiben gehörter Informationen, damit diese gleichzeitig auch visuell aufgenommen werden können. Man nennt dies „Visualisierung des Gehörten“, wobei man hierbei Informationen durch Aufzeichnen oder Aufschreiben für die Augen wahrnehmbar macht, oder sie sich einfach bildlich vorstellt. Ein weiterer Tipp sich das Merken zu erleichtern ist, Zusammenhänge zwischen den Inhalten zu bilden. So können wir die gehörten Informationen miteinander verbinden, indem wir sie z.B. in Gruppen ordnen. Beim Auswendiglernen von Informationen, die nicht miteinander in Verbindung gebracht wurden, z.B. einer Einkaufsliste oder einer Telefonnummer, treten oft größere Merkprobleme auf.
 
-memory_auditory_hint_text=Wenn du dir Wörter nicht merken kannst, versuche dir die Informationen als Bilder, Zeichen, Farben u. ä. zu merken - vielleicht kannst du sie dir dann besser merken. 
+memory_auditory_hint_text=Wenn du Wörter nicht im Gedächtnis behalten kannst, versuche dir die Informationen als Bilder, Zeichen, Farben usw. einzuprägen - vielleicht kannst du sie dir dann besser merken.
 
-memory_visual=Sehgedächtnis
+memory_visual=Visuelles Kurzzeitgedächtnis
 
-memory_visual_definition=Das Sehgedächtnis ist für gesehene Informationen zuständig. Es handelt sich um eine Art des Kurzzeitgedächtnisses, das die Angaben verarbeitet, die wir bei der Benutzung des Sehsinns empfangen. 
+memory_visual_definition=Hierbei handelt es sich um die Art des Kurzzeitgedächtnisses, die gesehene Informationen aufnimmt und verarbeitet.
 
-memory_visual_paragraph_1=Manchmal ist es bei Personen mit Dyslexie geschwächt, aber oft kommt es vor, dass dieses Gedächtnis im Unterschied zum Hörgedächtnis, das bei Dyslexie häufiger betroffen ist, sehr gut funktioniert. Es ist deshalb erforderlich, es bei der Arbeit zu verwenden und alles, was wir uns merken müssen, nicht nur zu hören, sondern auch in irgendeiner Form veranschaulicht zu sehen, egal, ob es sich um Bilder, einen zusammenhängenden Text, Grafiken, Tabellen, Skizzen, Symbole oder etwas Anderes, womit sich jemand behilft, handelt.
+memory_visual_paragraph_1=Sie ist bei Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche nicht so häufig geschwächt wie das auditive Gedächtnis, kann jedoch auch beeinträchtigt sein. Es ist deshalb hilfreich, alles, was wir uns merken müssen, nicht nur zu hören, sondern auch in irgendeiner Form veranschaulicht zu sehen, egal ob es sich um Bilder, einen zusammenhängenden Text, Grafiken, Tabellen, Skizzen, Symbole oder etwas Ähnliches handelt.
 
 memory_visual_hint_text=Versuche immer, eine Liste mit Informationen in logische Gruppen einzuteilen - du kannst sie dir dann leichter merken.
 
 #    <!-- Spatial orientation -->
-spatial_orientation=Räumliche Orientierung
+spatial_orientation=Raumorientierung
 
-spatial_orientation_definition=Die Orientierung im Raum bedeutet, sich der Position links, rechts, vorne, hinten, oben, unten Bewusst zu sein sowie die richtige Richtung bestimmen zu können. 
+spatial_orientation_definition=Sich im Raum orientieren zu können bedeutet, sich bewusst zu sein wo links, rechts, oben und unten ist.
 
-spatial_orientation_paragraph_1=Einige Personen mit Dyslexie (dies gilt aber nicht allgemein für alle!) haben in diesem Bereich bestimmte Schwierigkeiten. Es ist für sie schwierig, schnell zu bestimmen, wo rechts und links ist, wenn sie in eine neue Umgebung geraten, merken sie sich den Weg nicht mehr, auf dem sie hergekommen sind, sie würden es nicht schaffen, den Weg wieder selbst zu finden u. ä. Oft passiert es ihnen, dass sie irgendwo verloren gehen, sie kommen zu spät, weil ihnen nicht eingefallen ist, dass sie abbiegen sollen, sie finden den selben Weg nicht zurück, sie merken sich nicht, wo sie das Auto geparkt haben u. ä. Die Orientierung im Raum brauchen wir allerdings auch deswegen, damit wir uns richtig auf der Seite im Text orientieren können, damit uns klar ist, dass man immer von links nach rechts liest, von oben nach unten, in welche Richtung wir schreiben.
+spatial_orientation_paragraph_1=Manche Menschen, die unter einer Lese-und Rechtschreibschwäche leiden, haben in diesem Bereich Schwierigkeiten. Diese können sich auf verschiedene Weise äußern, z.B. in Problemen, schnell die Richtung zu bestimmen, im Vergessen wo man das Auto geparkt hat oder in Zuspätkommen, weil man sich den Weg nicht gemerkt und sich verlaufen hat. Die räumliche Orientierung ist aber nicht nur wichtig, um sich in der eigenen Umgebung zurechtzufinden; man braucht sie auch um sich beim Lesen eines Texts (wir lesen immer von links nach rechts, nicht von rechts nach links!) und beim Schreiben (wir schreiben von links nach rechts) orientieren zu können. Eine geschwächte Raumwahrnehmung kann man aber zum Glück trainieren, egal wie schlecht sie ausgeprägt sein mag! Mit etwas Fleiß, Übung und dem gezielten Nachdenken über den Raum um uns herum, ist dies auf jeden Fall schaffbar! Allerdings muss man sich auch dafür entscheiden, etwas machen zu wollen; wenn man aufgibt und zu dem Entschluss kommt eben „keine Raumorientierung zu haben“ oder „sich eben nicht orientieren zu können“, wird sich nicht viel ändern.
 
-spatial_orientation_paragraph_2=Die Raumorientierung lässt sich auch sehr gut üben. Auch Menschen, die einen "absoluten Orientierungsunsinn" haben, können lernen, sich im Raum zu orientieren, es erfordert aber ein bisschen Mühe, Fleiß, Übung und gezieltes Nachdenken über den Raum um uns herum. Wenn wir aufgeben und nur verkündigen, dass wir keine Raumorientierung haben und dass wir uns nicht orientieren können, wird es wahrscheinlich auch so bleiben. Zu den einfachsten Vorgehensweisen am Anfang des Trainings kann eine gezielte Suche nach Stichworten (also nach Punkten und Orten in der Umgebung) gehören, die es uns ermöglicht, gezielt zu verfolgen, wohin wir gehen, was in der Umgebung war.  Es ist allerdings wichtig, gezielt die Aufmerksamkeit darauf zu richten! Ein weiterer hilfreicher Trick kann es sein, sich bewusst zu machen, wo Menschen das Herz haben, wenn wir sie sehen. Fast jeder von uns kann das bestimmen und erkennen, wir ""sehen"" das den Menschen einfach an. Und dort ist auch ihre linke Seite, von der wir ableiten können, welche die rechte ist, und also auch, was links, rechts, vor und hinter der gegebenen Person ist.
+spatial_orientation_paragraph_2=Zu den einfachsten Trainingsmethoden gehört eine gezielte Suche nach Punkten und Orten in der Umgebung, die es ermöglicht, sich zu merken wohin man  geht und was in der Umgebung war. Es ist allerdings wichtig, die Aufmerksamkeit gezielt auf diese Punkte zu richten! Ein hilfreicher Trick zur Richtungsbestimmung (links, rechts) ist es, ein Armband oder eine Uhr immer am rechten (oder linken) Arm zu tragen, so weiß man immer welches die rechte (bzw. die linke) Seite ist.
 
-spatial_orientation_hint_text=Wenn du irgendwohin gehst, beachte immer die Orientierungspunkte.
+spatial_orientation_hint_text=Wenn du irgendwohin gehst, achte immer auf die Orientierungspunkte, die du dir ausgesucht hast. Das kann zum Beispiel der Supermarkt an der Ecke oder ein bestimmtes Haus sein.
 
 #    <!-- Seriality -->
 seriality=Serialität
 
-seriality_definition=Die Progression oder die Fertigkeit, genaue Schritte, wie eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt werden muss, ohne dabei etwas zu vergessen.
+seriality_definition=Als Serialität bezeichnen wir die Fähigkeit, eine Reihenfolge bzw. die genaue Abfolge von Schritten, wie eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt werden muss, festzulegen, ohne dabei etwas zu vergessen.
+
+seriality_paragraph_1=Wir verwenden sie z.B. beim Festlegen von Arbeitsschritten, beim Lösen bestimmter Aufgaben oder wenn wir jemandem einen Vorgang beschreiben. Die Fähigkeit zur Serialität ist wichtig für eine genaue Arbeitsweise und sorgt dafür, dass wir beim Planen nichts vergessen und eine Arbeit bis zum Ende abschließen können.
+
+seriality_paragraph_2=Von visueller Serialität spricht man, wenn es darum geht sich eine Reihe von sichtbaren Informationen merken und beschreiben zu können (z.B. jemandem eine vorgezeigte Turnübung nachmachen zu können, ohne einen Schritt zu vergessen).
 
-seriality_paragraph_1=Sie tritt zum Beispiel beim Festlegen von Arbeitsschritten auf oder auch in der Art, eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Wenn wir jemandem beschreiben müssen, wie wir etwas tun, müssen wir Serialität verwenden. Genau so wirkt sich die Serialität auch auf genaue Arbeitsweise aus, wenn nichts vergessen werden darf, alles wird abgeschlossen bis zum Ende, nichts Wichtiges wird ausgelassen u.ä. Wir können über visuelle Serialität sprechen, wenn wir eine Reihenfolge oder Sequenz von aufeinander folgenden Informationen, die wir sehen, kennen oder beschreiben müssen. Oder manchmal spricht man von akkustischer Serialität, wenn wir wir das Vorgehen dessen, wovon gesprochen wird, was wir hören, erfassen. Oft brauchen wir jedoch beide. Außerdem erfordern anspruchsvollere Formen von Serialität, dass wir es schaffen, unsere gedanklichen Prozesse, die wir weder sehen noch hören, zu beschreiben.
+seriality_paragraph_3=Von akustischer Serialität spricht man hingegen, wenn es darum geht, gehörte Informationen über eine Reihenfolge wahrzunehmen. Diese beiden Formen werden oft gleichzeitig gebraucht. Es gibt auch andere sehr anspruchsvolle Formen von Serialität, bei denen es darum geht, gedankliche Prozesse, die weder sicht- noch hörbar sind, zu beschreiben.
 
-seriality_paragraph_2=Dyslexie wird manchmal von einer Schwächung der Fähigkeit der Serialität begleitet. Es ist interessant, dass das nicht selten durch eine sehr gute Fähigkeit z.B. des ganzheitlichen Denkens kompensiert wird, bei dem ein Einzelner umgekehrt Informationen in weiteren Zusammenhängen verarbeiten kann und eine Lösung findet, ohne zu wissen, wie er zu ihr gekommen ist. Wenn er Informationen in größeren Ganzen präsentiert bekommt (wie eine Handlung, einen Film, ein Bild mit vielen Details u.ä.), kann er damit besser arbeiten, als wenn sie in genauen Listen oder genauen Handlungssequenzen präsentiert werden. Manchmal sagt man, dass das stark ausgeprägte ganzheitliche Denken einer der "Vorteile" der Dyslexie ist. Auf jeden Fall ist eine solche Fähigkeit sehr wertvoll und sie sollte gepflegt und benutzt werden, wann immer das sinnvoll ist. Manchmal ist es aber hilfreich (in der Schule, in der Arbeit und zu Hause), Vorgehensweisen anwenden zu können und diese Vorgehensweisen an andere weitergeben zu können (wenn wir wissen, wie wir auf etwas gekommen sind, das aber anderen nicht vermitteln können, ist es manchmal nicht verwendbar). Die gute Nachricht ist auch hier, dass wir die Fähigkeit der Serialität durch Training verbessern können.
+seriality_paragraph_4=Manchmal haben Personen, die eine Schwäche im Bereich des Lesens und Rechtschreibens haben auch Schwierigkeiten in der Serialität, welche durch Training jedoch kompensiert werden können!
 
-seriality_hint_text=Nimm dir fĂĽr die Arbeit immer genĂĽgend Zeit! Vor allem weil du weiĂźt, dass andernfalls die Gefahr besteht, dass du viele Fehler machst.
+seriality_hint_text=Nimm dir fĂĽr die Arbeit immer genĂĽgend Zeit! Vor allem wenn du weiĂźt, dass andernfalls die Gefahr besteht, dass du viele Fehler machst.
 
 #    <!-- Auditory distinction -->
-auditory_distinction=Akustische Unterscheidung
+auditory_distinction=Phonologische Bewusstheit
 
-auditory_distinction_definition=Die Fähigkeit, sich die Unterschiedlichkeit ähnlich klingender Laute und Wörter, gegebenenfalls weiterer Geräusche bewusst zu machen.
+auditory_distinction_definition=Akustische Unterscheidung beschreibt die Fähigkeit, sich die Unterschiede ähnlich klingender Laute, Wörter und weiterer Geräusche bewusst zu machen.
 
-auditory_distinction_paragraph_1=Die Fähigkeit, sich die Unterschiedlichkeit ähnlich klingender Laute und Wörter, gegebenenfalls weiterer Geräusche bewusst zu machen. Die akkustische Unterscheidung wird schrittweise im Vorschulalter entwickelt und die Fähigkeit, die Laute in den Wörtern richtig zu bestimmen, ist eine unerlässliche Voraussetzung der Fertigkeit, Lesen zu lernen. Die Kinder können am Anfang der ersten Klasse die Wörter in Einzelsilben aussprechen, die ersten und die letzten Laute der Wörter bestimmen (sehr schnell lernen sie dann ganze Wörter zu auszusprechen), sich der Länge der Laute bewusst sein, ähnlich klingende aber trotzdem unterschiedliche Wörter unterscheiden. Das alles gehört zur Kategorie des sog. phonemischen Bewusstseins (Phonem = Laut). Gerade diese Fähigkeit zeigt sich bei Personen mit Dyslexie als traditionell geschwächt und fast bei allen von ihnen verursacht sie Probleme beim Lesen, bzw. beim Schreiben bei Personen mit Dysorthographie (übrigens gehen diese zwei Arten von Problemen in der Regel Hand in Hand - im Deutschen ist es sehr schwierig, fehlerfreies Schreiben zu lernen). Obwohl die Betroffenen völlig fehlerfrei hören, passiert es, wenn es auf die genaue Bestimmung ähnlich klingender Klänge und Töne ankommt, dass sie den Unterschied ""nicht hören", oder im höheren Alter lange überlegen müssen, um ihn bestimmen zu können, sie erkennen ihn nicht automatisch.
-Und das gleiche passiert beim bewusst-Machen von Lauten in Worten - das Wort als Ganzes nehmen sie perfekt wahr und verstehen es, aber die genaue Bestimmung jedes einzelnen Lautes bereitet Probleme. Dabei benötigen wir das phonemische Bewusstsein nicht nur, wenn wir Wörter schreiben, sondern auch, wenn wir ein aus Lauten bestehendes Wort geschrieben sehen, denn mittels phonemischem Bewusstsein kommen wir darauf, wie es wohl ausgesprochen wird.  Deshalb lernen Kinder in der Grundschule, wenn bei ihnen Dyslexie diagnostiziert wurde, Worte zu buchstabieren und auf verschiedene Art mit den Lauten zu arbeiten. Manchmal entwickelt sich diese Fertigkeit beim Training sehr gut, aber sie wird immer noch nicht völlig für schnelles Lesen und Schreiben automatisiert, deshalb können immer noch Fehler auftreten.  Eine wichtige Maßnahme, die die Arbeit erleichtern kann, ist genügend Zeit für beide genannten Tätigkeiten, damit der Betroffene in Ruhe überlegen kann, wie ein Wort gelesen wird (vor allem wenn es um fremde oder weniger geläufige Wörter geht) oder wie es geschrieben wird. Oft treten diese Probleme in größerem Maß beim Lernen von Fremdsprachen oder bei unbekannten Wörtern (z.B. mit unbekannten Fachbegriffen) auf.
+auditory_distinction_paragraph_1=Diese Fähigkeit wird schrittweise schon im Vorschulalter entwickelt und ist essentiell um Laute in den Wörtern richtig bestimmen zu können, was eine Voraussetzung für das Lesen Lernen ist. Kinder sollten am Anfang der ersten Klasse die Wörter in Einzelsilben aussprechen, die ersten und die letzten Laute der Wörter bestimmen, die Länge der Laute erkennen und ähnlich klingende Wörter unterscheiden können. Das alles gehört zur Kategorie der sogenannten phonologischen Bewusstheit. Diese Fähigkeit stellt eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb der sprachlichen Kulturtechniken, dem Lesen und Schreiben, dar.  Zu Beginn des Lese- und Rechtschreiblernprozesses bereitet sie Kindern oft noch große Schwierigkeiten und ist bei Personen mit Lese-und Rechtschreibschwäche häufig geschwächt. Deshalb lernen Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche in der Grundschule Worte zu buchstabieren und auf verschiedene Arten mit den Lauten zu arbeiten.
 
-auditory_distinction_hint_text=Beobachte dich selbst! Beobachte, wann du am besten lernst (je nach Tageszeit, Lernstoff, Anwesenheit anderer Personen, Menge der Bilder, Art ihrer Interpretation u.ä.) Nutze ein solches Vorgehen dann bei der Vorbereitung für die Schule so viel wie möglich.
+auditory_distinction_paragraph_2=Probleme äußern sich oft so, dass Betroffene, obwohl sie völlig fehlerfrei hören, den Unterschied nicht automatisch erkennen können, wenn es auf die genaue Bestimmung ähnlich klingender Klänge und Töne ankommt. Das Gleiche passiert beim Bewusstmachen von Lauten in Worten - das Wort als Ganzes wird perfekt wahrgenommen und verstanden, aber die genaue Bestimmung jedes einzelnen Lautes wird zum Problem. Die phonologische Bewusstheit lässt sich meist gut durch Training verbessern. Wenn sie jedoch noch nicht völlig für schnelles Lesen und Schreiben automatisiert wurde, können immer noch Fehler auftreten.  Eine wichtige Maßnahme, die die Arbeit erleichtern kann ist, sich genügend Zeit zu nehmen, damit man in Ruhe überlegen kann, wie ein Wort gelesen oder geschrieben wird.
 
-#    <!--Specific learning disabilities-->
-specific_learning_disabilities=Spezifische Lernstörungen
+auditory_distinction_hint_text=Beobachte dich selbst! Beobachte, wann du am besten lernst (je nach Tageszeit, Lernstoff, Anwesenheit anderer Personen, Menge der Bilder usw.) Nutze ein solches Vorgehen auch bei der Vorbereitung fĂĽr die Schule.
 
-specific_learning_disabilities_definition=Eine Wortverbindung, die Dyslexie, Dysgraphie, Dysorthographie, aber auch Dyskalkulie (Schwierigkeiten bei mathematischen Aufgaben), sowie einige weitere seltenere Formen von Bildungsschwierigkeiten (z. B. Dyspraxie, also Bewegungsschwierigkeiten) umfasst.
+#    <!--Specific learning disabilities-->
+specific_learning_disabilities=Lernstörungen
 
-specific_learning_disabilities_paragraph_1=Der Vorteil dieser Bezeichnung ist, dass sie alle Typen solcher Probleme in einer Kategorie verbindet. Es passiert nämlich sehr oft, dass eine Person, die Dyslexie hat, auch Dysorthographie und Dysgraphie hat. Deshalb meinen wir, wenn wir im Alltag "Legastheniker" sagen, einen Menschen, der Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat.
+specific_learning_disabilities_definition=Der Begriff „Lernstörungen“ fasst verschiedene spezifische Lernstörungen, wie Dyslexie (Leseschwäche), Dysgraphie (Schreibschwäche), Dysorthographie (Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Schwierigkeiten bei mathematischen Aufgaben) und einige weitere, seltenere Formen von Bildungsschwierigkeiten (z.B. Dyspraxie, also Bewegungsschwierigkeiten), zusammen.
 
-specific_learning_disabilities_paragraph_2=Ein Nachteil dieses Begriffs ist, dass er zu sehr mit dem schulischen Umfeld assoziiert wird und wir machen uns manchmal nicht bewusst, dass die Probleme sich auch auf außerschulische, alltägliche Tätigkeiten auswirken und auch bis ins Erwachsenenalter andauern, in dem wir keine Schule mehr besuchen. Außerdem ist die Bezeichnung "Störung" nicht allzu schön. Viel wichtiger ist es, Menschen mit Dyslexie, Dysgraphie oder Dysorthographie als Menschen zu sehen, die anders lernen und arbeiten. Sie sind nicht ""gestört"", sie brachen einfach unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Und schließlich ist es doch normal, dass jeder Mensch anders ist.
+specific_learning_disabilities_paragraph_1=Menschen, die unter einer dieser Schwächen leiden, haben manchmal auch Symptome anderer Lernschwächen. Es kann z.B. sein, dass eine Person die Dyslexie hat, auch eine Schreib- oder Rechtschreibschwäche hat. Eine Kombination dieser beiden Lernstörungen nennt man im Alltag „Legasthenie“ bzw.  „Lese-Rechtschreibschwäche“. Um wirklich von einer diagnostizierten „Störung“ sprechen zu können, werden von Psychologinnen bzw. Psychologen Tests durchgeführt und Fragen zur Beschulung, Lernmöglichkeiten usw. gestellt. Sind die Kriterien (laut ICD-10, das ist das internationale Klassifikationssystem für  Krankheiten und Gesundheitsprobleme der Weltgesundheitsorganisation) erfüllt, spricht man von einer bestimmten „Störung“. Eine ärztliche und psychologische Abklärung bei vorhandenen Problemen ist sinnvoll, um das Problem konkret benennen und andere Ursachen (wie z.B. eingeschränkte Seh- oder Hörleistung, unzureichende Beschulung usw.) ausschließen zu können. In weiterer Folge wird in diesem Text somit nicht mehr der Begriff „Störung“ (z.B. Lese-Rechtschreibstörung) verwendet, sondern der Begriff „Schwäche“, da für das Vorhandensein von Lernstörungen, wie erwähnt, bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen.
+Außerdem ist ein Nachteil des Begriffes „Lernstörung“, dass er meist eine negative Etikettierung der Betroffenen mit sich bringt. Wir legen jedoch Wert darauf, Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht als „gestört“ zu klassifizieren, sondern sie in ihren Bedürfnissen unter anderen Arbeitsbedingungen zu lernen, wahrzunehmen. Jeder Mensch lernt auf unterschiedliche Art, hat individuelle Stärken und Schwächen. Eine „Lernstörung“ hat außerdem nichts mit verminderter Intelligenz zu tun. Betroffene Menschen verfügen über eine normale, manchmal auch überdurchschnittlich hohe Intelligenz! Ein weiterer Nachteil des Begriffs „Lernstörung“ ist, dass er oft zu sehr mit dem schulischen Umfeld assoziiert wird. Das kann dazu führen, dass die Tatsache, dass sich die Probleme auch auf außerschulische Tätigkeiten auswirken und bis ins Erwachsenenalter andauern können, aus dem Bewusstsein gerät.
 
-specific_learning_disabilities_hint_text=Hast du im Deutschunterricht eine Pflichtlektüre? Lies das Buch als E-Book mit einem Reader (da kannst du einfach die Schriftgröße und die Textmenge auf der Seite einstellen) oder hol es dir als Audiobuch und „lies mit den Ohren“ über MP3. 
+specific_learning_disabilities_hint_text=Hast du im Deutschunterricht eine Pflichtlektüre? Lies das Buch als E-Book auf einem E-Reader (da kannst du einfach die Schriftgröße und die Textmenge auf der Seite einstellen) oder hol es dir als Audiobuch und „lies mit den Ohren“ über MP3.
 
 #    <!--Introduction-->
-introduction=Über die Enzyklopädie
-introduction_paragraph_1=Folgende Begriffe erklären knapp, was Dyslexie und weitere verwandte Begriffe bedeuten und worin weitere Schwierigkeiten der Menschen mit Dyslexie liegen können.
-Bei jedem Begriff findet ihr einen bis zwei Sätze fett markiert. Wenn ihr nicht den ganzen langen Text lesen wollt, lest nur diese knappen Informationen. Wenn ihr an weiteren Informationen interessiert seid, geht schrittweise auch die weiteren Absätze bei jedem Begriff durch. Ihr könnt euch den Text auch von jemandem vorlesen lassen und gemeinsam besprechen, was das eigentlich bedeutet.
+introduction=Einleitung
+introduction_paragraph_1=In der Enzyklopädie werden der Begriff „Lese- und Rechtschreibschwäche“, sowie ähnliche Lernschwierigkeiten beschrieben und erklärt. Bei jedem Begriff sind ein bis zwei Sätze fett markiert. Wenn du nicht den ganzen Text lesen möchtest, lies einfach diese Zusammenfassungen. Wenn du mehr Informationen haben möchtest, lies auch den Rest des Textes, der dabei steht. Du kannst dir den Text auch von jemandem vorlesen lassen und ihr könnt die Bedeutung der Begriffe gemeinsam besprechen!
 
 #    <!--Famous dyslectics-->
-famous_dyslectics=BerĂĽhmte Dyslektiker
-famous_dyslectics_paragraph_1=Obwohl Dyslexie Schwierigkeiten bedeutet, können Menschen, die daran leiden, gleichzeitig andere Talente haben, die unterstützt werden müssen. Deshalb ist es gut, sich bewusst zu werden, was sie brauchen, damit sie sie trotz Dyslexie äußern können und Tätigkeiten ausführen können, die ihnen Spaß machen, die sie interessieren, in denen sie gut sind. Zur Inspiration führen wir eine Liste einiger berühmter Menschen mit Dyslexie an:
-
-famous_dyslectics_person_1=Orlando Bloom (Schauspieler)
-famous_dyslectics_person_2=Tom Cruise (Schauspieler)
-famous_dyslectics_person_3=Whoopi Goldberg (Schauspielerin)
-famous_dyslectics_person_4=Keanu Reeves (Schauspieler)
-famous_dyslectics_person_5=Robin Williams (Schauspieler)
-famous_dyslectics_person_6=Keira Knightley (Schauspielerin)
-famous_dyslectics_person_7=Pablo Picasso (Maler)
-famous_dyslectics_person_8=Auguste Rodin (Bildhauer)
-famous_dyslectics_person_9=Andy Warhol (Maler)
-famous_dyslectics_person_10=Muhammad Ali (Boxer)
-famous_dyslectics_person_11=Magic Johnson (Basketballspieler)
-famous_dyslectics_person_12=Henry Ford (GrĂĽnder der Autofirma Ford)
-famous_dyslectics_person_13=William Hewlett (GrĂĽnder einer Computergesellschaft)
-famous_dyslectics_person_14=Winston Churchill (Politiker)
-famous_dyslectics_person_15=John F. Kennedy (Politiker)
-famous_dyslectics_person_16=Nelson Rockefeller (Unternehmer)
-famous_dyslectics_person_17=Woodrow Wilson (Politiker)
-famous_dyslectics_person_18=George Washington (Politiker)
-famous_dyslectics_person_19=Hans Christian Andersen (Schriftsteller)
-famous_dyslectics_person_20=Agatha Christie (Schriftstellerin)
-famous_dyslectics_person_21=F. Scott Fitzgerald (Schriftsteller)
-famous_dyslectics_person_22=Alexander Graham Bell (Forscher)
-famous_dyslectics_person_23=Thomas Edison (Forscher)
-famous_dyslectics_person_24=John Lennon (Musiker)
-famous_dyslectics_person_25=Schwedische Königsfamilie
+famous_dyslectics=Berühmte Menschen mit Lese und Rechtschreibschwäche
+famous_dyslectics_paragraph_1=Wie alle Menschen haben auch Menschen mit Lese- und/oder Rechtschreibschwäche Stärken und Schwächen. Wichtig ist es sich diese bewusst zu machen und sich nicht nur auf seine Schwächen zu konzentrieren. Viele berühmte Persönlichkeiten haben es trotz der Lernschwäche zu beachtlichen Leistungen gebracht. Es ist wichtig an seinen Schwächen zu arbeiten. Genauso wichtig ist es aber auch über seine Stärken Bescheid zu wissen und diese Fähigkeiten zu nutzen.
+
+famous_dyslectics_paragraph_2=Zur Inspiration führen wir eine Liste einiger berühmter Menschen mit Lese-und Rechtschreibschwäche an:
+
+famous_dyslectics_person_1=Albert Einstein (Entdecker der Relativitätstheorie)
+famous_dyslectics_person_2=Bill Gates (GrĂĽnder von Microsoft und drittreichster Mensch der Welt)
+famous_dyslectics_person_3=Charles Darwin (Erfinder der Evolutionstheorie)
+famous_dyslectics_person_4=John Lennon (Musiker)
+famous_dyslectics_person_5=Keira Knightley (Schauspielerin)
+famous_dyslectics_person_6=Leonardo da Vinci (Maler)
+famous_dyslectics_person_7=Ludwig van Beethoven ( Musiker, Komponist)
+famous_dyslectics_person_8=Michael Jackson (amerikanischer Pop-Sänger)
+famous_dyslectics_person_9=Thommy Hilfinger (Modedesigner)
+famous_dyslectics_person_10=Stephen Spielberg (amerikanischer Filmregisseur)
+famous_dyslectics_person_11=Steven Hawkings (berĂĽhmter Astrophysiker)
 
 #    <!--Visual distinction-->
 visual_distinction=Visuelle Unterscheidung
 
-visual_distinction_definition=Fähigkeit, ähnlich aussehende Symbole und Merkmale zu unterscheiden.
+visual_distinction_definition=Bei visueller Unterscheidung handelt es sich um das Gegenstück zur akustischen Unterscheidung. Sie bezeichnet die Fähigkeit, ähnlich aussehende Symbole und Merkmale zu unterscheiden.
 
-visual_distinction_paragraph_1=Es handelt sich um das Gegenstück zur akkustischen Unterscheidung und bei Menschen mit Dyslexie ist diese Fähigkeit oft langfristig geschwächt. Normalerweise entwickelt sie sich sonst im Vorschulalter und Kinder können sie nach der Einschulung gut benutzen, wenn sie lesen, schreiben und rechnen lernen. Eine geschwächte visuelle Unterscheidung kann zu Verwechslung ähnlicher Zeichen oder Bilder führen und damit auch zur Verwechslung ähnlicher Buchstaben, wie z.B. b/d/p, u/n, a/e/o, s/z u.a. Es geht immer nur um ein geringes Detail, das anders dargestellt oder an anderer Stelle plaziert ist, aber es bildet einen grundlegenden Unterschied. Ähnliche Probleme können bei der Bestimmung der Fahrtrichtung auftreten, wenn es um den gleichen Pfeil geht, der nur in eine andere Richtung weist, oder bei der Bestimmung ähnlicher Produktmarken im Geschäft u.ä. Genau wie die akkustische Unterscheidung kann die visuelle Unterscheidung trainiert und perfektioniert werden, was vor allem in der Grundschule passiert, wenn sich zeigt, dass ein Schüler im jeweiligen Gebiet Probleme hat.
+visual_distinction_paragraph_1=Bereits im Vorschulalter werden wesentliche Entwicklungsschritte vollzogen, die eine normale Entwicklung dieser Fähigkeit ermöglichen. Bei gelungener Entwicklung können Kinder sie nach der Einschulung gut benutzen, wenn sie Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Eine geschwächte visuelle Unterscheidung kann zur Verwechslung ähnlicher Zeichen oder Bilder führen und damit auch zur Verwechslung ähnlicher Buchstaben, wie z.B. b/d/p, u/n, a/e/o, s/z u.a. Bei den Verwechslungen geht es immer nur um ein geringes Detail, das anders dargestellt oder an anderer Stelle platziert ist; dennoch machen sie einen grundlegenden Unterschied aus.
 
-visual_distinction_hint_text=Nutze beim Lernen so viele Sinne wie möglich! Finde von dem, worüber man spricht, ein Bild. Wenn möglich, fasse es an, bewege es, oder schreibe es selbst auf oder zeichne es.
+visual_distinction_paragraph_2=Ähnliche Probleme können z.B. bei der Bestimmung der Fahrtrichtung auftreten wenn es um die Unterscheidung von sehr ähnlich aussehenden Pfeilen geht, die in verschiedene Richtungen zeigen, oder bei der Bestimmung ähnlicher Produktmarken im Geschäft.
+Genau wie die akustische Unterscheidung kann die visuelle Unterscheidung trainiert werden, was meist bereits in der Grundschule passiert.
+
+visual_distinction_hint_text=Nutze beim Lernen so viele Sinne wie möglich! Finde von dem, worüber man spricht, ein Bild. Wenn möglich, fasse es an, bewege es, schreibe es selbst auf oder zeichne es.
 
 #    <!--Verbal skills-->
-verbal_skills=Verbale Fähigkeiten
+verbal_skills=Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
+
+verbal_skills_definition=Das Ausdrücken von Gedanken, das Sprechen in ganzen zusammenhängenden Sätzen, die Fertigkeit, anderen ein Problem oder Arbeitsvorgehen zu erklären, das Vortragen vor anderen Menschen (auch in der Öffentlichkeit) – all das gehört zur sprachlichen Ausdrucksfähigkeit.
 
-verbal_skills_definition=Das Ausdrücken von Gedanken, das Sprechen in ganzen zusammenhängenden Sätzen, die Fertigkeit, anderen ein Problem oder Arbeitsvorgehen zu erklären, das Vortragen vor anderen Menschen (auch in der Öffentlichkeit) - das alles gehört zu den verbalen Fähigkeiten.
+verbal_skills_paragraph_1=Menschen unterscheiden sich in ihren sprachlichen Fähigkeiten - einige haben einen sehr reichen Wortschatz, können lange und in sehr komplexen Sätzen reden. Wenn solche Menschen eine Rede halten, kann man dieser oft gut folgen, weil sie fließend ist, Wörter und Sätze angenehm betont und unterschiedliche Wortwendungen benutzt werden. Andere Menschen können einen sehr reichen Wortschatz haben und ihre Worte sehr gut zu Papier bringen, beim Sprechen vor anderen kommen sie jedoch ins Stocken. Wieder Andere sind im Reden sehr unerfahren und schaffen das Zusammenfassen der Wörter zu kohärenten Sätzen nur mit Schwierigkeiten.
 
-verbal_skills_paragraph_1=Verbal bedeutet sprechbezogen, also alles, was mit diesen Fähigkeiten zusammenhängt, hängt mit unserem Sprechen zusammen. Die Menschen unterscheiden sich in ihren verbalen Fähigkeiten - einige haben einen sehr reichen Wortschatz und können sehr verschachtelt und lange reden, ihre Reden kann man sich gut anhören. Meistens deswegen, weil ihre Rede fließend ist, sie angenehm intonieren, sie schnell auf andere Menschen reagieren können, unterschiedliche Wortwendungen, Witz und Humor benutzen. Andere Menschen können einen sehr reichen Wortschatz haben und können ihre Worte sehr gut schriftlich fassen, beim Sprechen vor anderen kommen sie ins Stocken, ihre Rede ist langweilig und fesselnd. Und wieder andere Menschen können im Reden sehr unerfahren sein und das Zusammenfassen der Wörter zu kohärenten Sätzen schaffen sie nur mit Schwierigkeiten. Ein wichtiger Ausgangspunkt für gute verbale Fähigkeiten ist ein reicher Wortschatz - den gewinnen wir, wenn wir lesen (auch mit Audiobüchern oder E-Readern), ins Theater gehen, Filme anschauen, und mit mit anderen Menschen unterhalten, uns etwas erzählen u.ä.
+verbal_skills_paragraph_2=Ein wichtiger Ausgangspunkt für gute sprachliche Fähigkeiten ist ein reicher Wortschatz. Diesen gewinnen wir, wenn wir lesen (auch mit Audiobüchern oder E-Readern), ins Theater gehen, Filme anschauen und uns mit anderen Menschen unterhalten.
 
-verbal_skills_paragraph_2=Bei Menschen mit Dyslexie sind die verbalen Fähigkeiten manchmal geschwächt, und zwar insbesondere dann, wenn ihre Probleme beim Lesen sich mit Schwierigkeiten beim Sprechen verbinden (logopädische Probleme). Aber! - eine ziemlich große Anzahl der Menschen mit Dyslexie kann im Gegenteil die verbalen Fähigkeiten sehr gut ausnutzen. Getreu dem Motto „wenn man nicht lesen und schreiben kann, muss man eben reden“ wurden ihre verbalen Fähigkeiten ihre starke Seite. Sie können ausgezeichnete Redner sein, können sich sehr genau äußern und ihre Umgebung beneidet sie oft um diese Fertigkeit und bewundert sie dafür. Denken wir dabei daran, dass wie alle anderen in der Enzyklopädie beschriebenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich auch die verbalen trainieren lassen.
+verbal_skills_paragraph_3=Bei Menschen mit einer Lese-und Rechtschreibschwäche sind die sprachlichen Fähigkeiten manchmal nicht optimal ausgeprägt und zwar insbesondere dann, wenn ihre Probleme beim Lesen sich mit Schwierigkeiten beim Sprechen verbinden. Aber! - eine ziemlich große Anzahl von Menschen mit Lese-und Rechtschreibschwäche verfügt über sehr gut ausgeprägte sprachliche Fähigkeiten! Getreu dem Motto „Wenn man nicht lesen und schreiben kann, muss man eben reden“, wurden ihre verbalen (also sprachlichen) Fähigkeiten ihre starke Seite. Sie können ausgezeichnet Reden halten, sich sehr genau äußern und werden von ihren Mitmenschen oft um diese Fähigkeiten beneidet. Für all jene, die verbale Probleme haben, gilt jedoch, dass sich, wie alle anderen in der Enzyklopädie beschriebenen Fähigkeiten, auch die verbalen trainieren lassen und trainiert werden sollten!
 
-verbal_skills_hint_text=Erzähl deinen Freunden, Eltern, den Geschwistern oder Haustieren. Wenn du lernst, erkläre dir den Stoff laut, oder erzähle dann jemandem davon.
+verbal_skills_hint_text=Wenn du dir beim Reden in der Öffentlichkeit nicht sicher bist (zum Beispiel bei einem Referat in der Klasse), trainiere es zu Hause vor dem Spiegel. Über deine Rede mehrmals, benutzen verschiedene Wörter und Redewendungen. Lerne vor allem nicht jedes Wort auswendig! Trage Anderen etwas vor, z.B. deinen Freunden, Eltern, Geschwistern oder Haustieren. Wenn du lernst, erkläre dir den Stoff laut oder erzähle jemandem davon.
diff --git a/build.gradle b/build.gradle
index 99384bacf0feb5bdda6928e4356be161b112e222..833ed77a0f58f222e9074aba41f792330c4d7019 100644
--- a/build.gradle
+++ b/build.gradle
@@ -144,6 +144,7 @@ task prepareJsonAssets(dependsOn: prepareAssets) {
                         eachFile { FileCopyDetails fcd ->
                             fcd.setPath(fcd.getRelativePath().toString().replace(File.separator, '.'))
                         }
+                        outputs.upToDateWhen { false }
                     }.execute()
                 }
             }
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/auditory_distinction.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/auditory_distinction.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e5c89fadd5a6f8a5fc30615a5894f79f6d2c5f07
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/auditory_distinction.json
@@ -0,0 +1,8 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"auditory_distinction","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"auditory_distinction","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"auditory_distinction_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"auditory_distinction_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"auditory_distinction_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"daytime"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"auditory_distinction_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysgraphia.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysgraphia.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..beb022043f49e4b4baac5078fc38f6ac056247fa
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysgraphia.json
@@ -0,0 +1,9 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"dysgraphia","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia_paragraph_3","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"keyboard"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysgraphia_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysorthographia.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysorthographia.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e87cb9bdd40d216a5b3d20fe6b533c2630c06d15
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/dysorthographia.json
@@ -0,0 +1,7 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"dysorthographia","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysorthographia","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysorthographia_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysorthographia_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"text_correction"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"dysorthographia_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/famous_dyslectics.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/famous_dyslectics.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..ad411ec99476f9fe1dd74cf31b1140786ad27cdb
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/famous_dyslectics.json
@@ -0,0 +1,28 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"famous_dyslectics","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"famous_dyslectics","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"famous_dyslectics_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"famous_dyslectics_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_3","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_4","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_5","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_6","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_7","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_8","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_9","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_10","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":
+{"text":"famous_dyslectics_person_11","bold":false}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/seriality.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/seriality.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c58aabe6e424577c8aec1d85621897f50414d780
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/seriality.json
@@ -0,0 +1,10 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"seriality","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_paragraph_3","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_paragraph_4","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"time_for_work"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"seriality_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/specific_learning_disabilities.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/specific_learning_disabilities.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5f61f6b5535a2d550e746c082b02af42ab408dda
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/specific_learning_disabilities.json
@@ -0,0 +1,7 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"specific_learning_disabilities","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"specific_learning_disabilities","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"specific_learning_disabilities_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"specific_learning_disabilities_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"audiobook"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"specific_learning_disabilities_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/verbal_skills.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/verbal_skills.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..227da480f0847c8fa9b28c8da9eeff2c751a204f
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/verbal_skills.json
@@ -0,0 +1,9 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":null,"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills_paragraph_3","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"verbal_skills"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"verbal_skills_hint_text","bold":false}}}}
+]
diff --git a/core/assets/de/screen/encyclopedia/visual_distinction.json b/core/assets/de/screen/encyclopedia/visual_distinction.json
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..9b895a4439f47b17b8d4ed16abbe1edaa2ac8b1d
--- /dev/null
+++ b/core/assets/de/screen/encyclopedia/visual_distinction.json
@@ -0,0 +1,8 @@
+[
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Header":
+{"soundResource":"visual_distinction","textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"visual_distinction","bold":true}}}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"visual_distinction_definition","bold":true}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"visual_distinction_paragraph_1","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"visual_distinction_paragraph_2","bold":false}},
+{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.Hint":{"imageContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.ImageContent":{"image":"senses"}},"textContent":{"cz.nic.tablexia.screen.encyclopedia.content.model.TextContent":{"text":"visual_distinction_hint_text","bold":false}}}}
+]